Das Interview wurde von Birgit Martin am 02.08.2024 im Waldhaus geführt.

Birgit: Wir sind dankbar, dass du seit Jahrzehnten, seit den Anfängen im Jahr 1987, ins Waldhaus kommst. Kannst du mir sagen, was diesen Ort für dich so besonders macht?

Christopher: Ja. Ich habe etwa im ersten Jahr der Eröffnung des Zentrums angefangen zu kommen. Der Gründer, Paul Köppler, und ich kannten uns aus dem Zentrum Scheibbs in Österreich. Er hat dort Retreats mit mir gegeben. Er hatte diese wunderbare Initiative, hier in Deutschland ein Zentrum zu gründen.

Paul war kein Dharma-Lehrer, aber ich fand es bemerkenswert, dass er den Ort und die Menschen fand, die den Kauf und die Mitarbeiter unterstützen. Schon bei meinem ersten Besuch empfand ich eine echte Wertschätzung für das Ethos des Waldhauses und die wunderschöne Umgebung.

Auf der Vorderseite des Zentrums befindet sich eine riesige, offene Landschaft, der Blick geht über Wiesen und Wälder weit in den Raum. Auf der Rückseite des Zentrums ist ein schöner Wald, der zum See und zum Kloster hinunterführt. Seit Jahrhunderten kommen Pilger in diese Gegend und wandern zum nahe gelegenen Kloster Maria Laach. Dies ist ein idealer Standort für ein buddhistisches Rückzugszentrum.

Birgit: Gibt es noch andere Merkmale, die du schätzt?

Christopher: Ich habe in den letzten fünf Jahrzehnten Kurse auf vier Kontinenten gegeben. Die Mitarbeiter des Waldhauses bleiben über Jahre oder sogar Jahrzehnte. Das gilt auch für das aktuelle Team. Das ist ein echtes Lob für die Kultur des Miteinanders hier und die einladende Atmosphäre. Die Mitarbeiter bieten den Lehrern, Meditierenden und Besuchern viel Gastfreundschaft und Freundschaft. Das Waldhaus bietet eine Kombination aus freundlichem Personal, einer wertvollen Umgebung und einem erschwinglichen Ort zum Wohnen. Ich unterrichte etwa dreimal im Jahr im Waldhaus.

Birgit: Ich habe eine Frage zu deinem Privatleben. Du hast vier Enkelkinder. Was lässt dich optimistisch in die Zukunft blicken?

Christopher: Nshorna, meine Tochter, ist Anfang 40, hat vier Kinder und ist eine alleinerziehende Mutter, die in einer Sozialwohnung lebt. Eines der Kinder lebt seit drei Jahren bei mir. Sie entschied sich aus freien Stücken, zu mir zu ziehen, weil sie hier die Schule besuchte. Zu diesem Zeitpunkt war sie 14 Jahre alt. Sie besucht regelmäßig ihre Großmutter, die 15 Minuten zu Fuß entfernt wohnt. Wir sind eine enge Familie. Wie viele Eltern, Großeltern und andere Menschen teile ich die Sorgen über die Zukunft und die gegenwärtigen schädlichen Auswirkungen auf viele junge Menschen – Sorgen, Stress, Ängste, leichte und schwere Formen von Depressionen. Das soziale Umfeld ist oft schwierig für sie. Wir müssen den Kindern und Jugendlichen so viel Unterstützung wie möglich geben. Ich neige dazu, viel über die Zukunft nachzudenken, einschließlich langfristiger Themen – Kriege, soziale/politische und unternehmerische Themen, die das Leben auf der Erde beeinflussen. Ich versuche, vorsichtig zu sein und nicht zu optimistisch zu sein. Optimismus ist anfällig für plötzliche Veränderungen und wird zu Pessimismus oder Negativität. Ich bleibe vorsichtig mit solchen Gefühlen und den Gedanken an die Zukunft, um die Unterstützung zu maximieren, die ich geben kann, solange ich lebe.

Birgit: Macht es dieser Ansatz einfacher, über die Zukunft nachzudenken?

Christopher: Ja. Es ist ein leichterer Ansatz für den Verstand. Es gibt kreative Möglichkeiten, im Hier und Jetzt Samen zu pflanzen, Lehren anzubieten, Enkelkinder zu unterstützen, an Treffen teilzunehmen und vieles mehr. Das ist es, was ich tun kann. Vielleicht sehe ich die Früchte, vielleicht auch nicht. Optimismus und Pessimismus, Hoffnung und Enttäuschung können eng beieinander liegen. Die Identifikation mit Optimismus und Hoffnung kann das Gegenteil auslösen.

Birgit: Was ist nach all den Jahren das Wichtigste, das du gelernt hast?

Christopher: Das Wichtigste – neben vielem anderen – ist es, ein authentisches und echtes Gefühl der Freiheit im Leben zu kennen, einschließlich der Freiheit vom Leiden. Es ist die Fähigkeit, anderen einen Dienst zu erweisen. Ich betrachte den Dienst am Nächsten als die edelste Form der menschlichen Tätigkeit. Dienst kann durch die Künste erfolgen. Er kann durch Wissen, nützlichen sozialen Einsatz und Gewaltlosigkeit geübt werden. Oder auch, wenn eine alleinerziehende Mutter sich ganz der Betreuung ihrer Kinder widmet. Zur Freiheit gehört, dass wir uns nicht auf unsere eigene Situation fixieren, dass wir die Bedürfnisse anderer anerkennen, auch die der Tiere und der Natur. Wenn ich ein paar Worte hinzufügen dürfte. Ich kann ein bisschen mehr sagen.

Birgit: Bitte tu das.

Christopher: Ich habe Freunde, die in verschiedenen Zentren unterrichten und auch im Waldhaus. Paul und ich gehören zu der älteren Generation. Er lebte 17 Jahre lang mit Agnes und Marcus, seinem Sohn, im Obergeschoss. Die Familie lebte ein bescheidenes Leben im Dienste der Menschen und tut es immer noch. Es ist die Hingabe und das Engagement von vielen Menschen – es ist hier wichtig, den Tagessatz so erschwinglich wie möglich zu halten. Dieses Engagement bedeutet den Menschen sehr viel. In der angloamerikanischen Welt sind die Preise für Retreathäuser immer höher geworden. Ich bevorzuge die Bescheidenheit eines Zwei-Sterne-Hotels – einfach, aufgeräumt, sauber, hygienisch, all diese Prinzipien sind hier im Waldhaus vorhanden – und erschwinglich. Einige der anderen Zentren geben große Summen für die Modernisierung aus. Ich halte das nicht für notwendig, aber das Geld für die Renovierung muss wieder reingeholt werden. Einige Zentren bezahlen die Mitarbeiter auf Stundenbasis. Wenn ein Zentrum viel Personal beschäftigt und viele zusätzliche Ausgaben hat, dann steigen die Preise. Freunde mit einem bescheidenen Einkommen wie Alleinerziehende, Studenten, Arbeitslose, Senioren mit einer kleinen Rente bis hin zu Menschen, die verschuldet sind, können es sich dann nicht leisten, dorthin zu gehen und am Ende noch Dana (Spenden) zu geben.

Birgit: Was hörst du dazu von anderen?

Christopher: Die Leute sagen: „Oh, wie viel Geld verdienst du denn? Wie viel verlangen Sie? Ich sage dann: „Ich berechne nichts. Das Zentrum übernimmt alle meine Reisekosten und die Teilnehmer bieten mir eine Spende an.“ Dann zeigt die Person sofort mehr Interesse. „Oh, Sie versuchen also nicht, viel Geld zu verdienen.“ Das Spendenprinzip ist ein wirksames Mittel, um Interesse zu wecken. Das Waldhaus und die Lehrer sind diesem Prinzip treu geblieben. Die Mitarbeiter stecken viel Arbeit hinein; sie bereiten alles vor, bevor wir kommen, während wir hier sind und danach. Sie erhalten dafür ein bescheidenes monatliches Einkommen. Das gibt den Menschen ein Gefühl des Vertrauens, der Zuversicht und der Wertschätzung, denn wir leben in einer Welt des Geldes. Das Waldhaus und andere Zentren arbeiten außerhalb des herkömmlichen Finanzsystems. Das ist einer der Gründe, warum viele Menschen über die Jahre hinweg und Jahr für Jahr in die Zentren kommen.

Birgit: Ich danke dir.